Panel-Diskussion

Räume gegen Eskalation 4: Trauma

RÄUME GEGEN ESKALATION 4

mit

Julia Y. Alfandari
, politische Bildner*in
Alena Jabarine, Journalistin und Autorin
Felix Axster, Moderation, ZfA/FGZ
Do 22.5.25, 18 Uhr

EPIZ WeltRaum, Am Sudhaus 2, Berlin

Bei unserer vierten Veranstaltung wird es um Traumata gehen: Welche Rolle spielen historische wie gegenwärtige traumatische Erfahrungen für Juden*Jüdinnen und Palästinenser*innen? Inwiefern bestimmen Traumata auch die spezifische Debattenlage in Deutschland? Handelt es sich bei der viel diskutierten Staatsräson womöglich um eine Instrumentalisierung des Trauma-Komplexes? Welche Räume „jüdischer“ und „palästinensischer“ Trauer bleiben für Menschen in Deutschland, wenn deren Trauer für politische Zwecke instrumentalisiert oder unsichtbar wird? Und schließlich: Ließen sich über die wechselseitige Anerkennung unterschiedlicher Traumata und Lebensrealitäten solidarische Verbindungen und Allianzen herstellen?


Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Räume gegen Eskalation.

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der danach einsetzenden Zerstörung des Gaza-Streifens
durch die israelische Armee spitzt sich die Lage in Nahost immer weiter zu. Auch hierzulande hat sich eine Eskalationsdynamik entwickelt, wobei sich häufig eine „pro-israelische“ und eine „pro-palästinensische“ Seite gegenüberstehen. Wechselseitige Vorwürfe von Antisemitismus und Rassismus erschweren gemeinsame Räume für Austausch, das voneinander Lernen und den Perspektivwechsel. Es braucht aber diese Räume. Sie sind wichtig, um der Es-
kalation entgegenzuwirken. Entsprechend verstehen wir RÄUME GEGEN ESKALATION als eine Intervention: Wir wol-
len Gelegenheiten schaffen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, kontrovers und solidarisch. Dabei werden wir
verschiedene Themen diskutieren, die aber miteinander zusammenhängen.

weitere Veranstaltungen