ICJA wurde 1949 als ein Jugendaustauschprogramm zwischen den USA und Deutschland gegründet.
In seiner über 70jährigen Geschichte hat der ICJA Freiwilligendienst-Programme für junge und ältere Menschen aufgebaut. Die Basis seiner Arbeit ist ehrenamtliches Engagement, das von der Geschäftsstelle in Berlin unterstützt wird.
ICJA ist Mitglied im Dachverband International Cultural Youth Exchange (ICYE). Er unterhält Kontakte zu Kooperationspartnern aus über 45 Ländern. ICJA nimmt den Austauschgedanken wörtlich, d.h. er entsendet junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren und auch ältere Freiwillige zu seinen Partnerkomitees und nimmt gleichzeitig Menschen aus diesen Ländern auf. Der Aufenthalt ist verbunden mit einem langfristigen Freiwilligendienst in sozialen, politischen oder ökologischen Projekten. Allen Interessierten steht die Teilnahme am Programm des ICJA offen. Nicht gute Abschlüsse, sondern die Offenheit, sich auf eine andere Kultur einzulassen, ist Voraussetzung.
Unser Mission Statement: ICJA Freiwilligenaustausch weltweit leistet durch internationale Begegnungen und interkulturelle Bildung praktische Friedensarbeit und fördert gesellschaftspolitisches Engagement.
Um seine Ziele zu erreichen erweitert ICJA seine Aktivitäten und Projekte: Ab 2013 übernimmt er das Programm Workcamps des yap-cfd. Ab 2014 intensiviert er seine Bildungsarbeit um europäische Förderprogramme. Als Reaktion auf die Flüchtlingskrise führte der Verein 2015 einen Freiwilligendienst von Geflüchteten in Berliner und Brandenburger Einsatzstellen ein (SAWA). In der Folge engagiert sich ICJA vermehrt in Projekten zu Anti-Rassismus und Inklusion (INVOLVE, Star E, u.a.).