Mit „Stark im Globalen Lernen“ startet das EPIZ am 25.09.2025 eine lang erwartete Qualifizierungsreihe, die Referent*innen gezielt dabei unterstützt, resilient, handlungssicher und pädagogisch souverän im Globalen Lernen zu agieren.
Unsere Qualifizierungsreihe richtet sich an Teilnehmer*innen, die einen geschützten Raum suchen, um ihre Rolle als Referent*in zu reflektieren, Handlungssicherheit und Resilienz zu stärken und praxisnah Kompetenzen für das Globale Lernen zu erweitern. Ziel ist, gestärkt, selbstbewusster und wirksamer handeln zu können – auch in schwierigen Situationen.
Die Bildungsarbeit zu Themen globaler Gerechtigkeit, Migration, Rassismus, Antisemitismus oder sozialer Ungleichheit ist hoch relevant – aber auch anspruchsvoll. Komplexe Themen, gesellschaftliche Spannungen und kontroverse Diskussionen können nicht nur fachlich, sondern auch persönlich herausfordernd sein.
Ein offener Dialog und die Beziehung zu den Referent*innen bilden für uns die Grundlage dieser Qualifizierungsreihe. Deshalb setzen wir auf Lernen in einer festen Gruppe. Die fünf Module bauen methodisch wie inhaltlich aufeinander auf und verbinden Wissensvermittlung, Praxis, kollegiale Beratung und Peer-Learning.
Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat. Außerdem tragen Ihre Erfahrungen und Perspektiven direkt zur Weiterentwicklung des EPIZ-Handbuchs für Referent*innen im Globalen Lernen bei.
Vernetzungstreffen, Panel-Diskussion
BITES 25 x Digital Hub Conference 2025
Diaspora, Empowerment
Ma Thida (PEN Writers in Prison): Held*innen in weißen Kitteln?! Zur Rolle von Ärzt*innen und medizinischem Personal in Myanmars Frühlingsrevolution nach dem Militär-Putsch
Diaspora, Entwicklungszusammenarbeit
Räume gegen Eskalation 5: Was ist eigentlich Solidarität?