Die Berlin Global Village gGmbH ist Betreiberin und Eigentümerin des Zentrums. Als gemeinnützige GmbH machen wir keinen Gewinn mit der Miete und verfolgen keinen kommerziellen Zweck. Gesellschafter sind der Afrika-Rat Berlin Brandenburg e.V., der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag e.V. und MoveGLOBAL e.V.
Maimouna Ouattara
MoveGlobal e.V.
Sylvia Werther
Berliner Entwicklungspolitschen Ratschlag e.V.
Akinola Famson
Afrika-Rat Berlin Brandenburg e.V.
Sarah Kohrt
Hirschfeld-Eddy-Stiftung
Melina Borčak
freie Journalistin und Filmemacherin
Stefani Reich
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit
MFA Kera
Musikerin
Mohammed Jouni
Jugendliche ohne Grenzen
Ibou Diop
Projektleitung Erinnerungsort Kolonialismus Berlin
Imke-Friederike Tiemann-Middleton
Brot für die Welt
Simon Uh Choll Lee
Vollgut eG
Prof. Dr. Sabine Jungk
Katholische Hochschule für Sozialwesen
Eva Hein
Nachhaltigkeitsbeauftragte, Bezirk Neukölln
Anett Szabó
Stiftung Zukunft Berlin
Joshua Kantara
Regisseur und Schauspieler Co-Founder at Kantara Productions
Der MSO-Rat ist ein vom Vorstand eingesetztes Beratungsgremium zur Beurteilung aller relevanten Prozesse aus Anti-Rassismus Perspektive und erarbeitet Vorschläge für den laufenden Betrieb des Zentrums. Er ist Schnittstelle zwischen den Gesellschaftern, dem Team der Geschäftsstelle und MDO/MSOs im Zentrum.
* MDO/MSO/PAD/PoC sind die Abkürzungen für: migrantisch-diasporische Organisation (MDO), Migrant*innenselbstorganisation (MSO), People of African Decent (PAD), People of Color (PoC)
Land Berlin
Die rot-grün-rote Landesregierung hat ihre Unterstützung für das Eine-Welt-Zentrum im Koalitionsvertrag für die Jahre 2021-2026 festgeschrieben. Schon beim Aufbau war das Land als wichtiger Partner beteiligt: Es hat einen Investitionszuschuss in Höhe von 3,0 Millionen Euro 2018 bewilligt – dadurch wurde es Berlin Global Village erst möglich, 9 Millionen Euro an Krediten für den Neubau aufzunehmen, die von den NRO langfristig über die Mieten finanziert werden – sowie 2020-2022 eine Förderung aus SIWA-Mitteln in Höhe von 1,7 Millionen Euro für Sanierung und Ausstattung. Für die Programmarbeit von Berlin Global Village hat die Regierungskoalition eine jährliche Projektförderung in Höhe von 247.000 Euro 2022 und 253.000 Euro 2023 im Haushalt beschlossen. Mit der für uns als Ansprechpartner zuständigen Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit in der Wirtschaftssenatsverwaltung verbindet uns eine langjährige gute Zusammenarbeit.