Unser neuestes Projekt: Digital Hub

Ein Hub für Digitalisierungsfragen aus globaler Perspektive

Hintergrund

Die Welt ist längst digitalisiert, doch ihre ökologische, ökonomische und soziale Gestaltung bleibt den technologischen Möglichkeiten hinterher. Die politische Entwicklung ist abhängig von zivilgesellschaftlichen Initiativen, die entsprechende Forderungen erarbeiten. 

Bisher fehlt in Berlin ein Ort an dem Fragen der Digitaliserung mit globaler Perspektive strukturiert und lösungsorientiert angegangen werden. Das Digital Hub wird diese Lücke füllen, indem es eine einzigartige Mischung von Akteuren zusammenbringt, um gemeinsam die Digitalisierung global gerecht und nachhaltig zu gestalten.

 

 

Was will das Digital Hub leisten?

Das Digital Hub im Berlin Global Village wird ein Ort, an dem entwicklungspolitische, migrantisch-diasporische und Nord-Süd-Kooperationen gemeinsam mit Akteur*innen der netz- und digitalpolitischen Szene neue Ansätze entwickeln und sich für eine nachhaltige Digitalisierung engagieren. Innovation entsteht hier durch das Zusammenspiel von unsterschiedlichsten Akteur*innen aus Praxis, Forschung und Aktivismus.

Mit dem Digital Hub im Berlin Global Village werden Ziele wie gleichberechtigter Zugang zu globalen und lokalen Infrastrukturen, faire IT, Demokratisierung globaler Prozesse, Klima- und Geschlechtergerechtigkeit sowie digitales Empowerment für die entwicklungspolitische und migrantisch-diasporische Zivilgesellschaft aktiv verfolgt. Zudem werden Austausch, Vernetzung und Mitgestaltung mit und durch digitale Akteure aus dem Globalen Süden etabliert und gestärkt. Der Wissenstransfer geht dabei in beide Richtungen. 

 

 

Wo wird das Digital Hub entstehen?

Über den Dächern von Berlin – mittendrin im Innovationsareal: Das Digital Hub entsteht im bislang noch ungenutzten Dachgeschoss des Bestandsgebäudes mit kollaborativen Arbeitsbereichen und modernster Infrastruktur für hybride Formate. 

 

 

Unsere Kooperationspartner

Synergien ergeben sich durch den bereits bestehenden WeltRaum, einem Lernort mit moderner digitaler Technologie und durch das Impact Hub auf dem Kindl-Areal, das bereits eine Partnerschaft mit der Berliner Start-up-Szene eingegangen ist. Black in Tech gUG treibt die Professionalisierung von Schwarzen Menschen und People of Color voran, Global Innovation Gathering e.V. die an ein internationales Netzwerk und Berliner Digital-Akteure angeknüpft sind, sind mit ihrer langjährigen Expertise ebenfalls Teil des Digital Hub.

Zusätzlich werden Partnerschaften mit Akteur*innen im Bildungsbereich ausgearbeitet, etwa mit „Mediale Pfade e.V.“ die  Projekte mit zeitgemäßen Bildungsformaten umsetzen. Die renommierte Berliner Universität, Alice Salomon Hochschule wird in Verbindung mit dem Projekt Global We Media von Joliba e.V. für das Verständnis zu kritischen digitalen Medien Beiträge leisten und die Bamenda Film School in Kamerun im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit für das Digital Hub aktiv als starke Verbündeter eintreten. 

 

Gemeinsam schaffen sie einen Ort, um Digitalisierung global gerecht und nachhaltig zu gestalten.

Architekturplanung

Kontakt für Fragen und Anregungen

Molly Stenzel 

Tel. 030 49 96 64 00

EMail: info@berlin-global-village.de

BITES25 x Digital Hub Conference 2025

SAVE THE DATE

 

Am Freitag, 19. & Samstag 20. September 2025 findet die BITES25 x Digital Hub Conference statt.


Diesmal in Zusammenarbeit mit der Black in Tech Europe Summit (BITES25)!

Mehr Infos 

 

Das war die Digital Hub Conference 2024

Es war so spannend!
 

Am Montag, den 30. September 2024 hat die Digital Hub Conference stattgefunden:

Dokumentation

Dokumentation als PDF Datei

14. Oktober 2024

Audioaufnahme von Podium anhören

Die komplette Podiumsdiksussion anhören