Es war ein schönes BGVestival#2!

Es war ein schönes BGVestival#2!

Am vergangenen Freitag, den 01.09.2023 durften wir als Berlin Global Village mit ihren insgesamt 50 ansässigen Organisationen, Vereinen und Initiativen zum zweiten Mal BGVestival feiern (einen Bericht aus dem letzten Jahr findet ihr hier).

Die Freude war groß über das schöne Wetter, nachdem die letzten Augustwochen uns vor allem viel Regen und eine ungewöhnliche Kühle gebracht haben. Die Vorbereitungen liefen schon seit Monaten: In regelmäßigen Abständen setzten sich alle Interessierten aus dem Zentrum zusammen, um Ideen auszutauschen, zu planen und sich abzustimmen. Auch am Tag selbst, halfen viele Freiwillige aus dem Zentrum bei Aufbau und Dekoration, bunte Wimpel wurden zwischen Neu- und Altbau gespannt, Technik aufgebaut und mit Sprühkreide wurden Wegweiser gemalt.

Das Programm auf der Bühne war genauso vielfältig wie das Zentrum selbst. Mit viel Musik, Tanz und guter Laune wurden die Besucher*innen durch den Nachmittag geführt. Im Zentrum selbst konnte auch erkundet werden. Die Ludothek global war für Kinder ab 0 Jahren geöffnet und bot zudem eine Zirkusshow. Der WeltRaum lud zum Tag der offenen Tür und kam teilweise mit all den Interessent*innen für die VR Brillen nicht hinterher. An über 10 Ständen konnte man sich über die Arbeit der verschiedenen Gruppen informieren, teilweise mit Gewinnspielen und Quizzen, leckeren Snacks, einer Kleidertauschbörse oder klassisch über Flyer und Broschüren.

Wir waren sehr gerührt über die netten Grußworte von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und den Bezirksstadträt*innen Jochen Biedermann und Katrin Korte, die den Mehrwert des Berlin Global Village für Neukölln und Berlin betonten.

Wir danken allen Helfer*innen, Performer*innen, Mitarbeitenden und Besucher*innen. Denn ihr habt das BGVestival zu dem gemacht, was es war: Wunderschön.

Mehr News

Veranstaltung

Neue Kulturreihe: Sankofa Stages

Mit Sankofa Stages startet ab Oktober 2025 eine neue Kulturreihe im Berlin Global Village, die afrikanische und afro-diasporische Perspektiven in den Mittelpunkt rückt! Die Veranstaltungen bringen etablierte, aufstrebende sowie experimentierfreudige Künster*innen, Musiker*innen, Filmemacher*innen und weitere Kulturschaffende zusammen. Jeden ersten Donnerstag im Monat kostenfrei im Berlin Global Village.

Veranstaltung

Book Launch & Workshop, 29.09.25

Im Zentrum der Buchvorstellung und des Workshops stehen die Fragen, wie Diversitätsentwicklung und machtkritische Kollaboration in Zeiten globaler Krisen weitergeführt werden können – und welche Formen der Zusammenarbeit zwischen Aktivismus, Wissenschaft und Kulturinstitutionen trotz enger werdender Freiheitsräume möglich bleiben.

X3 SPACES CREATIVE FEST 2025

Am 16. Mai 2025 wurde das Berlin Global Village zum Schauplatz des ersten PostOst Creative Fest: Über 15 Acts setzten mit Kunst, Talks, Kino, Musik und Storytelling ein Zeichen gegen Stereotype – und schufen Raum für postmigrantische Perspektiven, Austausch und Empowerment.

Mehr News

Veranstaltung

Neue Kulturreihe: Sankofa Stages

Mit Sankofa Stages startet ab Oktober 2025 eine neue Kulturreihe im Berlin Global Village, die afrikanische und afro-diasporische Perspektiven in den Mittelpunkt rückt! Die Veranstaltungen bringen etablierte, aufstrebende sowie experimentierfreudige Künster*innen, Musiker*innen, Filmemacher*innen und weitere Kulturschaffende zusammen. Jeden ersten Donnerstag im Monat kostenfrei im Berlin Global Village.

Veranstaltung

Book Launch & Workshop, 29.09.25

Im Zentrum der Buchvorstellung und des Workshops stehen die Fragen, wie Diversitätsentwicklung und machtkritische Kollaboration in Zeiten globaler Krisen weitergeführt werden können – und welche Formen der Zusammenarbeit zwischen Aktivismus, Wissenschaft und Kulturinstitutionen trotz enger werdender Freiheitsräume möglich bleiben.

X3 SPACES CREATIVE FEST 2025

Am 16. Mai 2025 wurde das Berlin Global Village zum Schauplatz des ersten PostOst Creative Fest: Über 15 Acts setzten mit Kunst, Talks, Kino, Musik und Storytelling ein Zeichen gegen Stereotype – und schufen Raum für postmigrantische Perspektiven, Austausch und Empowerment.