UNMAPPING TIME: Zur Dekolonisierung des Zeitbegriffs

UNMAPPING TIME: Zur Dekolonisierung des Zeitbegriffs

Am Sonntag, den 26. Februar fand ein echtes Highlight im Berlin Global Village statt! Wir waren Teil des brandneuen, ab sofort jährlich stattfindenden Festivals Schall&Rausch der Komischen Oper und konnten ein hochkarätiges und internationales Panel im voll besetzen Miriam Makeba Saal begrüßen.

Unter dem Titel „UNMAPPING TIME. Zur Dekolonisierung der Zeit“ diskutierten die Kulturwissenschaftler*innen Aleida Assmann und Jan Assmann (das SZ Magazin nannte sie „das vielleicht berühmteste Geisteswissenschaftlerpaar Deutschlands”), die international tourende Musikerin und Aktivistin Camae Ayewa (besser bekannt als Moor Mother), Anwältin, Aktivistin und Autorin Rasheedah Phillips (beide Gründerinnen des Kollektivs Black Quantum Futurism) sowie der Autor und Kritiker Eugene Yiu Nam Cheung. Gemeinsam warfen sie einen kritischen Blick auf unser Zeitverständnis.

Besonders spannend: Die Gesprächsrunde schaffte es, einen wirklichen Perspektivwechsel einzuleiten, der nicht die weißen Wissenskulturen, sondern dekoloniale Ansätze in den Vordergrund stellte. Die rund 80 Teilnehmenden bekamen einen Einblick in eine Sicht auf Zeit und Geschichte, die die Perspektiven marginalisierter Gemeinschaften einschließt und deren Zeitkonzepte und -erfahrungen anerkennt und respektiert.

Der Ansatz der Aktivist*innen Black Quantum Futurism (BQF), die aus den USA zugeschaltet waren, betrachtet Zeit nicht als lineare Abfolge von Ereignissen, sondern als eine komplexe und vielfältige Dimension, die von kulturellen, sozialen und politischen Faktoren geprägt ist. BQF zeigen in ihrer Arbeit auf, wie westlich geprägte Vorstellungen von Zeit und Geschichtsschreibung die koloniale Unterdrückung und Ausbeutung unterstützt und aufrechterhalten haben. Die Diskussion griff diese Perspektive immer wieder auf und es fand ein Gespräch statt, in dem alle voneinander lernten.

Wir danken Tilman Hecker und der Komischen Oper für die gelungene Kooperation sowie Julia Jordà Stoppelhaar (Komische Oper) und Michael Küppers-Adebisi (Berlin Global Village) für die souveräne Moderation.

Am 18.05.2023 wird es bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen eine Follow-up-Panel-Diskussion mit den gleichen fünf Panelist*innen geben.

Mehr Eindrücke und Zitate vom Event gibt’s auf unserem Instagramaccount.

Videodokumentation

Mehr News

Veranstaltung

Neue Kulturreihe: Sankofa Stages

Mit Sankofa Stages startet ab Oktober 2025 eine neue Kulturreihe im Berlin Global Village, die afrikanische und afro-diasporische Perspektiven in den Mittelpunkt rückt! Die Veranstaltungen bringen etablierte, aufstrebende sowie experimentierfreudige Künster*innen, Musiker*innen, Filmemacher*innen und weitere Kulturschaffende zusammen. Jeden ersten Donnerstag im Monat kostenfrei im Berlin Global Village.

Veranstaltung

Book Launch & Workshop, 29.09.25

Im Zentrum der Buchvorstellung und des Workshops stehen die Fragen, wie Diversitätsentwicklung und machtkritische Kollaboration in Zeiten globaler Krisen weitergeführt werden können – und welche Formen der Zusammenarbeit zwischen Aktivismus, Wissenschaft und Kulturinstitutionen trotz enger werdender Freiheitsräume möglich bleiben.

X3 SPACES CREATIVE FEST 2025

Am 16. Mai 2025 wurde das Berlin Global Village zum Schauplatz des ersten PostOst Creative Fest: Über 15 Acts setzten mit Kunst, Talks, Kino, Musik und Storytelling ein Zeichen gegen Stereotype – und schufen Raum für postmigrantische Perspektiven, Austausch und Empowerment.

Mehr News

Veranstaltung

Neue Kulturreihe: Sankofa Stages

Mit Sankofa Stages startet ab Oktober 2025 eine neue Kulturreihe im Berlin Global Village, die afrikanische und afro-diasporische Perspektiven in den Mittelpunkt rückt! Die Veranstaltungen bringen etablierte, aufstrebende sowie experimentierfreudige Künster*innen, Musiker*innen, Filmemacher*innen und weitere Kulturschaffende zusammen. Jeden ersten Donnerstag im Monat kostenfrei im Berlin Global Village.

Veranstaltung

Book Launch & Workshop, 29.09.25

Im Zentrum der Buchvorstellung und des Workshops stehen die Fragen, wie Diversitätsentwicklung und machtkritische Kollaboration in Zeiten globaler Krisen weitergeführt werden können – und welche Formen der Zusammenarbeit zwischen Aktivismus, Wissenschaft und Kulturinstitutionen trotz enger werdender Freiheitsräume möglich bleiben.

X3 SPACES CREATIVE FEST 2025

Am 16. Mai 2025 wurde das Berlin Global Village zum Schauplatz des ersten PostOst Creative Fest: Über 15 Acts setzten mit Kunst, Talks, Kino, Musik und Storytelling ein Zeichen gegen Stereotype – und schufen Raum für postmigrantische Perspektiven, Austausch und Empowerment.