Start: 18. September 2025 18:00
Ende: 18. September 2025 20:00
Räume:
Kosten: None
Registrierungslink Link
Veranstalter EPIZ e.V.
E-Mail-Adresse des Veranstalters anmeldung@epiz-berlin.de
Webseite des Veranstalters Link
Telefonnummer des Veranstalters +49306926419
Räume gegen Eskalation geht in die zweite Runde. Und da bei den ersten Veranstaltungen immer wieder das Thema Solidarisierung bzw. Entsolidarisierung berührt wurde, wollen wir nun über Solidarität sprechen.
Dabei geht es zunächst einmal um grundsätzliche Fragen: Was ist eigentlich Solidarität? Was trägt zu ihrem Gelingen bei, was steht ihr im Wege?
Zudem wollen wir die Themen der ersten Runde wieder aufgreifen: Was braucht es, um solidarische Gedenkformen zu etablieren, gerade auch im Hinblick auf die erinnerungspolitischen Kontroversen über das Verhältnis zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus? Wie müssten solidarische Allianzen, Bündnisse oder Beziehungen beschaffen sein, die es uns ermöglichen, Antisemitismus und Rassismus gleichzeitig und gemeinsam zu bekämpfen?
Schließlich: Wie steht es um Solidarität im Konflikt zwischen Israel und Palästina. Wäre ein universalistisches Solidaritätsverständnis vorstellbar, das die partikularistischen Solidaritätsformen (man ist entweder solidarisch mit Israel oder mit Palästina) zu überwinden im Stande wäre?
Termine und Anmeldung
18.09.2025 RÄUME GEGEN ESKALATION 5 : Solidarität – was heißt das? | zur Anmeldung