Antirassismus, Vernetzungstreffen, Panel-Diskussion, Digitalisierung

300 Tage DiAnker – Netzwerkveranstaltung zu diskriminierungskritischer Weiterbildung

Wie kann diskriminierungskritische Weiterbildung Unternehmen zukunftsfähig machen – und Sozialpartnerschaft stärken?

In einer Arbeitswelt im Wandel entscheiden nicht nur technologische Innovationen über Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch gerechte Strukturen, diskriminierungskritische Haltung und kooperative Zusammenarbeit.

Podium „Weiterbildung zukunftsfähig denken“ (14:45 Uhr)
Mit:
🔹 Pia Bräuning (IG Metall)
🔹 Anna Friedrich (Bundeskonferenz der Migrant*innenorganisationen)
🔹 Maren Kaminski (MdB, Die Linke)
🔹 Dr. Stefan Lücking (Hans-Böckler-Stiftung)
🔹 Anna Olchvary (Verband der Sparda-Banken e.V.)
🔹 Orkan Özdemir (MdA, SPD)
🔹 Lisa Paus (MdB, Bündnis 90/Die Grünen)

Das Podium öffnet Perspektiven, wie Sozialpartnerschaft und diskriminierungskritische Kompetenzen zum Fundament einer nachhaltigen und innovationsfähigen Arbeitswelt werden können.

Vormittag im Rahmen von „300 Tage DiAnker“:
11:50 Uhr – Keynote von Micha Klapp, Staatssekretärin für Arbeit und Gleichstellung (SenASGIVA)
sowie interaktive Workshops zu sozialpartnerschaftlicher, diskriminierungskritischer und zukunftsorientierter Weiterbildung.

Jetzt anmelden und Programm anschauen!

 

<meta charset="UTF-8">*Das Projekt „DiAnker – Diversität und Antidiskriminierung in Weiterbildung verankern“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Event banner

weitere Veranstaltungen