
KATE – Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung e.V.
Die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V. wurde 1988 in der DDR gegründet und ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, mittels umwelt- und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit eine zukunftsfähige Welt verantwortungsvoll mitzugestalten. Wir bieten vielfältige Angebote für unterschiedliche Altersgruppen an.
Das Berliner entwicklungspolitische Bildungsprogramm – benbi
Das Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm (benbi) findet jährlich in einer Woche im November statt. KATE koordiniert die bunte Aktionswoche zusammen mit zahlreichen Nichtregierungsorganisationen und Bildungsreferent*innen. Gemeinsam mit Gleichaltrigen aus ganz Berlin nehmen Schulklassen der 3.-13. Klasse hier an entwicklungspolitischen Workshops rund um das jeweilige Jahresthema teil. Pädagog*innen können sich im Rahmen eines Workshops zu Inhalten und Methoden des Globalen Lernens informieren. Ein Bühnenprogramm sowie jährlich wechselnde Komponenten wie Kinoforum, Audiobeiträge, Ausstellungen und/oder Infostände runden das Programm ab.
Link: https://www.kate-berlin.de/bildung/benbi-berliner-entwicklungspolitisches-bildungsprogramm/
Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst
Essen und Klima schützen? Wie hängt das miteinander zusammen? Mit dem Bildungsangebot „Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst“ bringt KATE e.V. diesen Zusammenhang Kindern und Erwachsenen näher.
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der komplexen Thematik des Klimawandels und dem Einfluss, den unserer Ernährungsweise darauf hat. Durch eigenes Handeln, Denken, Mitmachen und Erleben werden viele neue Erfahrungen gesammelt. Die Partizipation der Teilnehmenden steht im Vordergrund, während ein gemeinsames Frühstück den Kern des Bildungsangebots bildet.
Link: https://www.kate-berlin.de/bildung/klimafruehstueck/
Mein Handy und ich – Die globalen Folgen der Handynutzung
Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Im Durchschnitt sind sie nur 18 Monate in Benutzung, dann werden sie ersetzt. Nach Schätzungen liegen in Deutschland 125 Millionen Althandys ungenutzt in einer Schublade oder Kiste.
Welche globalen Auswirkungen hat unser Handykonsum für die Umwelt und die Menschen? „Mein Handy und ich – Die globalen Folgen der Handynutzung“ behandelt diese Frage am Beispiel des Lebenszyklus von Mobiltelefonen. Dazu bieten wir Projekttage für Schüler*innen im ersten und zweiten Bildungsweg sowie für außerschulische Lernorte an. Erfahrene Referent*innen, die von KATE geschult werden, kommen in ihre Klasse und führen einen Handy-Projekttag durch.
Link: https://www.kate-berlin.de/bildung/handy/
Ein gutes Leben für Alle?! - Die globalen Folgen unserer Lebensweise am Beispiel alltäglicher Konsum- und Verbrauchsgüter
Das Projekt „Ein gutes Leben für Alle?!“ baut auf KATEs langjährige Erfahrungen in verschiedenen Projektbereichen auf. Anhand vier konkreter Beispiele (Handy, Auto/E-Mobilität, Streaming und Textilien) lernen Schüler*innen und junge Menschen globale Folgen, wie Menschenrechtsverletzungen, Umweltschäden und Verlust von landwirtschaftlichen Flächen kennen und bringen diese mit alltäglichem Konsumverhalten und Lebensstilen in Verbindung. Im Rahmen von Projekttagen werden Schüler*innen und außerschulische Jugendgruppen mit Methoden des Globalen Lernens an die komplexe Thematik herangeführt, ein Perspektivwechsel ermöglicht und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten für nachhaltigen Konsum und eine solidarische Weltgemeinschaft entwickelt.
Link: https://www.kate-berlin.de/bildung/gutes-leben/
Digitale Bildungsmaterialien
Digitale Medien, wie Spiele und Online-Lernanwendungen, Video- und Audiobeträge können Sie kostenlos auf unserer Website nutzen
Link: https://www.kate-berlin.de/bildung/lernen-und-spielen/
Bildungsreferent*innen buchen
Hier können Sie Referent*innen anfragen, die in Ihre Einrichtung kommen, die Bildungsangebote durchführen und alle dazugehörigen Materialien mitbringen:
Link: https://www.kate-berlin.de/anfragen/
Materialkoffer ausleihen
Wenn Sie unsere Bildungsangebote selbständig durchführen möchten, können Sie hier unsere Materialkoffer ausleihen:
https://www.kate-berlin.de/materialien/#koffer
Broschüren
Hier können Sie unsere Broschüren einsehen und bei Interesse online bestellen:
Link: https://www.kate-berlin.de/materialien/