Berlin Global Village wird 2023/24 das Projekt „Dekoloniales Denkzeichen“ durchführen. Dabei wird in einem offenen, anonymen, weltweiten, zweistufigen Kunstwettbewerb die Realisierung eines dekolonialen Denkzeichens – einer künstlerischen Arbeit, die sich mit Dekolonisierung beschäftigt – ausgeschrieben. Es wird im Außenraum von Berlin Global Village platziert werden, gut sichtbar zum Stadtplatz hin vor den Gebäuden. Begleitet wird der Wettbewerb und die Erstellung des Kunstwerks von einem umfangreichen Vermittlungsprogramm sowie umfangreicher und innovativer Öffentlichkeitsarbeit. Das Projekt wird vom Bund (BKM) finanziert, die Realisierung des Kunstwerks vom Land Berlin (SenKultEU).
Wir suchen für das Projektteam eine*n Referent*in Öffentlichkeitsarbeit und digitale Kommunikation (28 h/Woche). Arbeitsbeginn ist frühestens zum 01.04.2023. Die Stelle ist befristet zum Projektende: 31.12.2024.
Anforderungen
Fachlich
- Sie entwerfen eine zielgruppengerechte Darstellung, strategische Planung und professionelle Umsetzung von Medien- und Öffentlichkeitsarbeit des Denkzeichen Wettbewerbs in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam.
- Sie verantworten Aufbau, Pflege, Dokumentation und Weiterentwicklung der Anbindung des Webseitenauftritts zum Denkzeichen-Wettbewerb an die bestehende Website von Berlin Global Village, tracken den Erfolg und optimieren die lokale, nationale und internationale Wahrnehmung aus dekolonialer Perspektive.
- Sie verantworten Aufbau, Pflege, Dokumentation und Weiterentwicklung der Anbindung des Social Media Auftritt zum Denkzeichen-Wettbewerb in Anbindung an bestehende Plattformen von Berlin Global Village
- Sie unterstützen Vorbereitungen zu Veranstaltungen und Vermittlungsprogramm zum Denkzeichen in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam
- Sie pflegen die Kontakte zu Medien in Berlin, Deutschland und international und betreiben aktives Themensetting
- Grundkenntnisse von dekolonialen Diskursen, politische Affinität zum Thema
Schlüsselkompetenz/ persönliche Kompetenzen:
- Kernkompetenzen mit den Schwerpunkten Kommunikation, Medien, Journalismus oder eine vergleichbare Berufsausbildung
- ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten sowie ein hervorragendes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch
- sicherer Umgang mit Microsoft Office und gängigen Grafikprogrammen
- Erfahrung im Verfassen von Medien-Mitteilungen und Social Media Content (inkl. SEO-Erfahrung)
- Erfahrung in der crossmedialen Umsetzung von Projekten und Veranstaltungen mit unterschiedlichen internen und externen Stakeholdern
- gutes Zeitmanagement
- Sorgfalt
- Kooperationsfähigkeit und soziale Kompetenz/Teamfähigkeit
Was wir bieten
- Wir bieten ein interessantes Aufgabengebiet mit viel Raum für selbstständiges Arbeiten in einem spannenden und innovativen Projekt mit internationaler Ausstrahlung
- Ein sehr kollegiales Arbeitsumfeld in einem diversen und motivierten Team mit flachen Hierarchien
- Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice kann in Teilen ermöglicht werden
- Einen barrierearmen und rollstuhlgerechten Arbeitsplatz
- Eine Vergütung in Anlehnung an TV-L E 11
Wir arbeiten in einem diversen Team und sehen marginalisierte Perspektiven bei der Erstellung des dekolonialen Denkzeichens als eine Qualifikation an. Daher sind Bewerbungen von Migrant*innen, Jüdinnen*Juden, People of Color und Schwarzen Menschen für uns von besonderer Wichtigkeit. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bewerbungen bitte bis zum 27.03.2023 an info@berlin-global-village.de (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Referenzen). Vorstellungsgespräche finden am 29.03.2023 in Berlin statt.