Baustelle
Der Neubau ist geschafft! Drei Jahre Arbeit. Ein ordentlicher Kraftakt von der Unterzeichnung des Erbbaurechtsvertrages im März 2018 bis zum Einzug in den Neubau im März 2021. Jetzt wird noch der Altbau saniert. Vor allem das Erdgeschoss im Altbau wird grundlegend umgebaut als Veranstaltungsetage. Ab Sommer 2022 gibt es dann dort u.a. den großen Veranstaltungssaal, das Globale Klassenzimmer und das Begegnungscafé.
Alle aktuellen Infos zur Baustelle sind hier verlinkt.
Ausstellungen
Das Eine-Welt-Zentrum wird die entwicklungspolitische Debatte auf Berliner, bundesweiter und internationaler Ebene vorantreiben und erlebbar machen. Ein Weg dahin sind unsere wechselnden Ausstellungen. Bisher haben wir u.a. Ausstellungen gezeigt zu Widerstand in der Türkei aus feministischer Perspektive (AKA – Leben und Kampf, 13.03.-15.08.2019), zu afrofuturistischen Überlebensstrategien von Schwarzen Frauen in einer weiß dominierten Welt (BLACK WOMANHOOD reLOADED – The 10 Commandments of AfroFuturism, 05.09.2018-09.03.2019), zu Empowerment von POC-Jugendlichen durch Kunst (Graffiti Projekt mit dem Schilleria Mädchentreff, 26.08.-31.08.2018) und zum Thema Empowerment durch Vorbilder (Flucht nach vorn – Migrant_innen als Vorbilder, 10.01.-31.03.2018). Die Ausstellung „BLACK WOMANHOOD reLOADED“ wurde in Kooperation mit der Black Berlin Biennale realisiert und war auch Teil unserer Jahreskonferenz 2018„Intersektionale Gerechtigkeit in der Praxis“ (08.-09.11.2018).







Veranstaltungen
Mit unseren Veranstaltungen decken wir eine große Breite an entwicklungspolitischen Themen ab. Wichtig ist uns, auch an den Schnittstellen zu angrenzenden Politikfeldern zu arbeiten und einen Großteil unserer Veranstaltungen in Kooperation durchzuführen – sei es mit Mitgliedsorganisationen von Berlin Global Village oder mit verschiedensten Partnern aus der Berliner Zivilgesellschaft. So möchten wir viele Perspektiven zu Wort kommen lassen und immer wieder für neue Denkanstöße sorgen und Kooperationen im ganzen Feld befördern.







Projekte
Die verschiedenen Projekte bei Berlin Global Village dienen der interdisziplinären Weiterentwicklung der entwicklungspolitischen Arbeit. Ziel der Projekte ist eine stärkere Sichtbarkeit und damit auch Wirksamkeit der entwicklungspolitischen Arbeit in Berlin. Zugleich möchte Berlin Global Village mit dem Zentrum ein Haus der Vielfalt realisieren, in dem aktiv bestehende Barrieren abgebaut werden. Auch dieses Ziel verfolgen die Projekte.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – auf 17 Bierdeckeln



Gemeinsam mit Engagement Global und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat Berlin Global Village eine Kampagne gestaltet zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs). Dazu gibt es 17 Bierdeckel mit jeweils einem Ziel auf Berlinerisch. Von „Jetz jeht‘s ans Einjemachte“ bis „Ach, du grüne Neune!“ finden sich Berliner Klassiker in ungewohntem Kontext. Entwicklungspolitische Bildung mal anders!
Die Bierdeckel können bei uns kostenlos bestellt oder hier heruntergeladen werden.
Intersektionalität

Intersektionale Gerechtigkeit in der Praxis – Berlin Global Village Jahreskonferenz 2018
Herunterladen: 01-Programm_d-Jahreskonferenz-Reader
Obwohl die Einsichten der Verschränkung verschiedener Diskriminierungsformen, welche unter dem Begriff der Intersektionalität gefasst werden, auch im Bereich von Entwicklungspolitik und globaler Gerechtigkeit von großer Bedeutung sind, sind sie bisher wenig in der entwicklungspolitischen Szene in Deutschland rezipiert worden. Doch gerade in globalen Zusammenhängen müssen unterschiedliche Ausgangspositionen und Machtverhältnisse reflektiert werden, um eine sinnvolle und nachhaltige Arbeit leisten zu können. Deshalb haben wir vom 08.11.- 09.11.2018 unsere erste Jahreskonferenz zum Thema „Intersektionale Gerechtigkeit in der Praxis“ veranstaltet.
Berlin Global Village war es dabei wichtig, das Thema auf die Praxis von NGOs und auf die eigene Arbeit beim Aufbau des Eine-Welt-Zentrums zu beziehen. Unser Konzept hat die Teilnehmenden der Konferenz aktiv einbezogen. In der Dokumentation werden die Konferenz sowie die in ihr erarbeiteten konkreten Lösungsansätze ausführlich dargestellt. Sie kann in gedruckter Fassung kostenlos bei uns bestellt oder hier heruntergeladen werden.