Ausstellung: „Banzeiro dos rios“

Ausstellung: „Banzeiro dos rios“

Widerstand und Leben am Amazonas

Vom 01.12.2021 bis 31.01.2022 wird die Fotoausstellung “Banzeiro dos rios” („Unruhe der Flüsse“) in der Lounge, im 4. OG des Neubau des Berlin Global Village gezeigt.

Die Ausstellung thematisiert das Leben und den politischen Kampf Indigener Bevölkerungsgruppen in Brasilien-  für ihre Menschenrechte und die Anerkennung ihrer Gebiete. Sie vereint Arbeiten von drei Aktivist*innen und Fotograf*innen aus dem brasilianischen Amazonasgebiet.

Für Externe ist die Ausstellung aufgrund von Corona nur donnerstags (nicht 23.12. und 30.12.2021) zwischen 14 Uhr und 16 Uhr zugänglich. Bitte dafür bei Berlin Global Village klingeln und unten warten. Für Gruppen bitten wir um vorherige Anmeldung bei info [at] berlin-global-village.de

Die Ausstellung wird in Kooperation der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. (ASW) und Berlin Global Village (BGV) gezeigt und ist Teil der Initiative „Berlin aktiv im Klimabündnis“. Für weitere Informationen ist Marek Burmeister erreichbar unter Telefon: 030 / 25 94 08 06 oder E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit [at] aswnet.de

Mit Fotografien von Marquinho Mota, Priscila Tapajowara und Lilo Clareto.

Der Aktivist Marquinho Mota begleitet seit fast zwei Jahrzehnten den Kampf für die Anerkennung der Gebiete der Indigenen Bevölkerungsgruppen Munduruku, Kumaruara und Guajajara.

Die Fotografin und Aktivistin Priscila Tapajowara arbeitet als Filmemacherin vor und hinter der Kamera. Sie reist immer wieder in ihre Heimat, besucht lokale Gemeinschaften am Fluss Tapajós und gibt einen Einblick in das Leben der Bewohner*innen vor Ort. Von ihr stammt auch das Foto, das wir zur Bewerbung nutzen.

Der Fotojournalist Lilo Clareto hat sich viele Jahre der Aufgabe gewidmet, die Umweltverbrechen und Menschenrechtsverletzungen am Amazonas aufzudecken und abzubilden. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit lag auf den Protesten zum umstrittenen Wasserkraftwerk Belo Monte am Fluss Xingu.

From the 01.12.2021 until 31.01.2022 we are hosting the photo exhibition “Banzeiro dos rios” (“restlessness of the rivers”). It will be shown in the Lounge on the 4th floor of the Berlin Global Village (new building).

Subject of the exhibition is the life and political struggles of the Indigenous Groups in Brasil – for their human rights and recognition of their territories. The exhibition brings together the work of three activists and photographers of the brasilian Amazonas region.

Because of the Covid pandemic the exhibition is only accesible on Thursdays (except for the 23.12. and 30.12.2021) between 2PM an 4PM for people, that are not working in the building. If you want to view the exhibition, please ring the bell for Berlin Global Village and wait downstairs for us to get you. If you want to visit us as a group please register at info [at] berlin-global-village.de

The exhibition is a cooperation of Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. (ASW) and Berlin Global Village (BGV) and part of the Initiative “Berlin aktiv im Klimabündnis” (Berlin actively within the alliance for the climate). For further information you can reach Marek Burmeister via phone 030 / 25 94 08 06 and mail oeffentlichkeitsarbeit [at] aswnet.de

The exhibition shows photographies of Marquinho Mota, Priscila Tapajowara und Lilo Clareto.

Actvist Marquinho Mota accompanies the struggle for the recognition of the territories of the Indigenous groups Munduruku, Kumaruara and Guajajara for almost two decades.

Photographer and activist Priscila Tapajowara works in front and behind the camera as a filmmaker. Again and again she travels home and visits local communities at the Tapajós river and gives insights to their life. It is also one of her photographies that is used here to advertise the exhibition.

Photojournalist Lilo Clareto has dedicated many years to document and uncover environmental crimes and human rights violations in the Amazonas region. One focus of his work are the protests against the controversion hydroelectric power station Belo Monte at the river Xingu.